top of page

Somatosensible Psychodynamik (SSP)

Die Somatosensible Psychodynamik (SSP) ist ein entwicklungsorientiertes, neurowissenschaftlich fundiertes Verfahren, das die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche berücksichtigt. Sie geht davon aus, dass biologische und psychologische Entwicklung eine funktionelle Einheit bilden und dass Heilung dort geschieht, wo beides zusammengeführt wird.

Im Zentrum von SSP steht die Arbeit mit Verbindung und Selbstwahrnehmung. Viele seelische und körperliche Symptome entstehen, wenn Menschen den Kontakt zu ihrem eigenen Erleben verlieren oder abgespaltene Anteile nicht integriert sind. Durch die Kombination aus Gespräch, achtsamer Prozessbegleitung und beziehungsorientierter Berührung wird es möglich, wieder Zugang zu diesen Anteilen zu finden, Ressourcen zu aktivieren und innere Lebenskraft zu entfalten.

Wie wirkt SSP?

  • Integration von Körper und Psyche: Emotionale, körperliche, kognitive und relationale Aspekte werden in den therapeutischen Prozess einbezogen.

  • Arbeit mit frühen Bindungserfahrungen: Auch präverbale Zustände und frühe Verletzungen können berücksichtigt und bearbeitet werden.

  • Verstehen von Symptomen: Beschwerden wie z. B. psychosomatische Syndrome, chronische Anspannung oder Dissoziation werden sowohl körperlich als auch psychodynamisch betrachtet.

  • Selbstermächtigung: Ziel ist es, die Verbindung zum eigenen Körper, zu Gefühlen, Bedürfnissen und Beziehungen wiederherzustellen.

​​

Die Rolle der Berührung

Ein besonderer Aspekt von SSP ist die dialogische Berührung. Sie basiert auf Achtsamkeit, Klarheit und einer reflektierten therapeutischen Haltung. Berührung ist eine der frühesten Formen von Beziehung und kann helfen, Sicherheit, Regulation und ein stimmiges Körpergefühl wiederzugewinnen.

Haltung in der Arbeit

Die therapeutische Begleitung im Rahmen von SSP ist geprägt von:

  • einer offenen, respektvollen Haltung auf Augenhöhe,

  • achtsamem Erkunden im Hier und Jetzt,

  • Orientierung an Ressourcen und Gesundheit statt an Defiziten,

  • der Förderung von Selbstregulierung, Authentizität und Flexibilität.

So entsteht ein Raum, in dem Heilung auf tiefer Ebene geschehen darf – sanft, integriert und im eigenen Tempo.

Shoulder Blade Massage_edited.jpg

Kontakt

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Verena Pelkmann

​​

Standort Neukölln:

Heilpraxis Embodied Being

Weichselstraße 53

12045 Berlin

Standort Kreuzberg:

Heilpraxis Embodied Being

Fürbringerstr. 18

10961 Berlin

Tel: 0152/53635753

© 2014 - 2025 by embodied being

bottom of page